Führt heute Gespräche, in denen der Satz: *Wie hast du das gemeint?* berechtigt ist und überprüft anschließend, ob “gemeint” und “gemein” viel, wenig oder gar nix miteinander zu tun haben.
Könnte ich eigentlich:
-
Die eigentlich letzten Artikel
Eigentlich die letzten Kommentare
Eigentlich eine Kategorie für sich
- Allgemein
- Bernhard Moestl
- Carsten Wieland
- Claudia Sperlich
- Eigentlich blöd
- Eigentlich ein Film
- Eigentlich ein Tier
- Eigentlich ein Witz
- Eigentlich eine Buchvorstellung
- Eigentlich eine Frage
- Eigentlich Essbar
- Eigentlich Geschichte
- Eigentlich hilfreich
- Eigentlich Kunst
- Eigentlich Literatur
- Eigentlich makaber
- Eigentlich Musik
- Eigentlich Sprache
- Feng Shui
- Garten & Grünzeugs
- Gunkl
- Hokulani
- Hotel Hohenlohe Schwäbisch Hall
- Hotel Imperial
- Hula – Eigentlich ein Tanz
- Hula Martina
- indivisuell
- Keali'i Reichel
- Kuana Torres Kahele
- Lomi Lomi Wawae
- Mark Keali'i Ho'omalu
- Martina Hudecsek
- Quanten – Sushi
- Rätsel
- Reimt sich Eigentlich
- Schloßhotel Wilhelminenberg
- Schwäbisch Hall
- S°v°en
- Theomix
- Twitterblüten
- Wien
- Wortspiel
Blogroll
Die eigentlich letzten Seiten
So ein gemeiner beitrag. Wie hast du das EIGENTLICH gemeint?
Ganz allgemein.
So wegen Gemeingut und so?
Gemein-hin ja.
Das ist gemeingefährlich.
Weil es auf die Gemeindekosten gehen könnte ?
Nein. Es kommt so ungemein häufig vor.
das geht doch eigentlich auch gemein-sam
(der gemeine Sam !)
oder
wie hast du das gemeint ???
theomix: Es stellt sich mir nun die Frage, wie jemand ist, der z.B. ungemein wichtig ist.
Warum benenne ich es im Gegenteil, wenn ich finde, dass etwas von grundlegender Bedeutung ist und schließe mit der Vorsilbe un- das, was uns gemein ist, aus ?
Der Mensch in seinem reinsten Zusatnd wird auch in einem Gegenteil ausgedrückt: “unschuldig”
Seltsam.
Für Erika: Selt-Sam
gem-einsam ?
Das ist, Sylvia, die Freioheit der sprache, die sich einfach nicht um die Logik kümmert. Siehe Summen – Un-Summen; Menge – Un-Menge. “Un” ist nicht nur verneinend, sondern auch verstärkend. Entweder oder. (Kennt jemand eine Regel dafür? Oder ist es ungemein unregelmäßig?)
Es gibt ja sogar Wörter, die ohne un- gar nicht existieren könnten.
un-ter un-s gesagt
Aber das Un-garische ist sooo schwer. Wir sollten es lieber mit dem Garischen versuchen.
theomix !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist passiert !
Von ganz allein !!!!!!!!!!!
Hast schon gelesen ?
ich wähle die unhöfliche Variante von Wie bitte und frage:
Hääää?
Du erinnerst dich an unseren mailverkehr ?
Ebendieses !